Was ist ein Brotmesser?
Ein Brotmesser ermöglicht es, Brote präzise in feine Scheiben zu zerteilen. Ein hochwertiges Messer beschädigt dabei die Struktur des Produktes nicht. Viele Brotmesser bringen eine lange Klinge mit einem gewellten Schliff mit. Diese Art von Schliff trägt dazu bei, Gebäckstücke einfach und exakt zu schneiden. Diese Vorgehensweise ist insbesondere für Liebhaber hauchdünner Brotscheiben praktisch. Die meisten Brotmesser sind aus widerstandsfähigem Edelstahl beschaffen. Einige von ihnen enthalten einen geringen Chromanteil. Dieser sorgt dafür, dass das Messer korrosionsbeständig bleibt. Die lange Klinge des Brotmessers mündet in einem meist ergonomisch beschaffenen Griff aus Kunststoff, Holz oder Stahl. Dieser fest mit der Klinge des Schneidwerkzeugs verankerte Griff kann nicht ohne weiteres von diesem getrennt werden.
Brotmesser kaufen – die entscheidenden Kriterien
Beim Kauf eines hochwertigen Brotmessers gilt es, nachfolgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Griff
- Gewicht
- Klingenlänge
- Härtegrad der Klinge
- Schliff
Griff
Bei der messerscharfen Arbeit in der Küche sollte Sicherheit oberste Priorität erhalten. Demzufolge sollte das Brotmesser rutschfest und sicher in der Hand liegen. Auch lassen sich die Brotscheiben mit einem ergonomischen Griff besser abschneiden. Welche Griffform den eigenen Bedürfnissen entspricht, hängt stark mit ihrem Material zusammen. So schneiden vernietete Griffe mit Kunststoffschalen präzise und hygienisch. Aus diesem Grund greifen viele Profi-Köche im täglichen Betrieb zu solch mit Kunststoffgriffen bestückten Messern. Griffe aus Holz überzeugen zudem mit ihrem edlen Design sowie ihrer angenehmen Griffigkeit. Bei Edelstahlgriffen besteht ein nahtloser Übergang zwischen Klinge und Griff. Gleichzeitig ist das hygienische Material als nicht ganz so rutschfest wie Kunststoff einzustufen.
Gewicht
Dem ersten Anschein nach bringt es erhebliche Vorteile mit, zu einem leichtgewichtigen Brotmesser zu greifen. Es liegt gut in der Hand und lässt sich flexibel anwenden. Allerdings ist bei solch einem leichtgewichtigen Brotmesser erheblich größerer Druck notwendig, um durch das Brot schneiden zu können. So gesehen bringen schwerere Messer den Vorteil mit, dass ihre Klinge weniger Druck ausüben muss. Diese gleitet leicht und präzise durch Gebäck oder Vollkornbrot, wodurch sie insbesondere motorisch eingeschränkten Menschen die Arbeit erleichtert.
Länge der Klinge
Einer alten Bäckerregel zufolge kommt "groß vor klein". So sollte als Richtwert die Klinge des Brotmessers mindestens zehn Zentimeter länger als das zu schneidende Brotstück sein. Da ausgewogene Landbrote manchmal bis zu 20 Zentimeter lang sind, sollte ein großes Brotmesser folglich mindestens 30 Zentimeter Länge aufweisen.
Klingen-Härtegrad
Mit der Maßeinheit „Rockwell“ wird die Härte technischer Werkstoffe angegeben. In Bezug auf das Brotmesser gibt die Maßeinheit Auskunft über die vorliegende Klingenhärte. Grundsätzlich liegt die durchschnittliche Härte bei einem gewöhnlichen Brotmesser zwischen 53 und 56 HRC. Qualitativ hochwertige Brotmesser können mit einem höheren HRC von 58 aufwarten. Varianten aus Carbonstahl bringen den höchsten Härtegrad zwischen 60 und 62 HRC mit.
Für Anwender bedeutet dies, den Härtegrad des Brotmessers in die Kaufentscheidung einzubeziehen. Für normale Haushaltszwecke reicht ein Messer mit bis zu 65 HRC aus. Um die professionelle Küchenausstattung zu ergänzen, bieten sich eher Klingen mit 56 bis 58 HRC an. Absolute Profi-Köche sollte bei der Wahl eines Brotmessers 63 bis 66 HRC den Vorzug einräumen.
Schliff
Im europäischen Raum haben sich Brotmesser mit dem sogenannten einseitigen Wellenschliff bewährt. Bei diesem Schliff ist eine Seite der Klinge flach oder lediglich leicht hohl geschliffen. In der Praxis wirkt sich dies auf zweierlei Art vorteilhaft aus: Einerseits lässt sich eine abgestumpfte Klinge am Brotmesser einfacher schleifen. Andererseits ergibt sich durch diesen speziellen Schliff eine feine Schneidkantengeometrie. Neben dem einseitigen Wellenschliff gibt es auch andere Schliffarten wie den einseitigen Schliff oder den Hohlschliff. Ein einseitiger Schliff wirkt sich insofern vorteilhaft aus, als dass er einfach nachschleifbar bleibt. Ein Brotmesser mit Hohlschliff lässt sich sicher führen, kann aber unter zu viel Druckausübung keine präzisen Scheiben zurechtschneiden.
Brotmesser korrekt verwenden
Bei dem Gebrauch eines hochwertigen Brotmessers gibt es einige Dinge zu beachten. Beispielsweise ist es zum Schneiden heißer Brotstücke nicht geeignet. Denn geschnittener warmer Teig neigt zum Verkleben, wodurch er unansehnlich geschnitten vorliegt. Damit einhergehend vergrößert sich durch am Brotmesser haftende Stückchen der Reinigungsaufwand. Weiterhin gilt es, zum präzisen Schneiden eine rutschfeste Schneidunterlage aus Bambus oder Kunststoff heranzuziehen. Beim Schneidvorgang ist der Brotlaib mit einer Hand festzuhalten, während die andere Hand das Brotmesser führt. Obacht gilt es auch bei der Dicke der Scheiben zu legen. Da zu dünne Scheiben reißen können, sollten die geschnittenen Stücke mindestens ein bis zwei Zentimeter dick sein.
Wie lässt sich ein Brotmesser nach dem Gebrauch richtig reinigen?
Grundsätzlich gibt es spülmaschinenfeste Brotmesser aus Edelstahl. Dennoch weisen die Hersteller darauf hin, dass solch ein Messer durch den Waschvorgang in der Spülmaschine beschädigt werden kann. Die Spülmaschine kann also schlimmstenfalls Klinge und Griff des Brotmessers schädigen. Dementsprechend sollte das Brotmesser stets unter fließendem Wasser mit wenig Spülmittel gesäubert werden. Dann wird das Messer sofort abgetrocknet, damit die Holzgriffe durch die Feuchtigkeit nicht aufquellen. Anschließend lassen sich Brotmesser idealerweise in einem dafür konzipierten Messerblock in der Küche aufbewahren. Es sollte davon abgesehen werden, das Brotmesser zusammen mit anderen Besteckteilen zu lagern. Durch entstehende Reibung stumpft die scharfe Klinge des Messers schneller ab.
Brotmesser korrekt schärfen
Damit ein hochwertiges Brotmesser lange funktioniert, sollte es in regelmäßigen Abständen geschärft werden. Unter Einsatz eines Wetzstahls kann die Klinge mit Wellenschliff in wenigen Schritten abgezogen werden:
- Konisch geformte Brotmesser müssen besonders sorgsam abschnittsweise geschliffen werden.
- Alternativ lässt sich ein Schleifstein verwenden, mit dem sich beispielsweise auch hochwertige Damaszenerstahlmesser schärfen lassen. Nachdem der Stein zunächst gewässert wurde, liegt das Brotmesser auf dem Stein auf. In langsamen Bewegungen lässt es sich vor- und zurückschleifen.
- Einige Hersteller offerieren einen Nachschleif-Service, bei dem das Messer kostenlos oder gegen ein geringes Entgelt geschliffen werden kann.
- Es ist elementar wichtig, beim Brotmesser lediglich eine Seite zu schärfen. In aller Regel ist die scharfe Seite mit bloßem Auge auf Anhieb erkennbar.